Archiv für den Monat März 2012
Bitte recht freundlich, Mond, Jupiter und Venus…
Durch einen Zufall bin ich in einem Blog auf einen Bericht gestoßen, bei dem es um die aktuell sehr interessante Konstellation zwischen Mond, Venus und Jupiter geht und dass der Jupiter dabei sehr gut und hell zu sehen sein soll. Gezeigt wurde Fotos früherer Begegnungen, die mich fasziniert haben. Es handelte sich nicht um Close-Ups von Planeten oder ganzen Galaxien, sondern um eine Himmelstotale, auf der 1001 Stern, der Mond und die besagten Planeten zu sehen waren. Es war sehr interessant zu lesen, mit welchem Equipment die Fotos gemacht wurden, denn gleichwertiges befand sich in meiner Fototasche im heimischen Wohnzimmerschrank.
Ohne große Erwartungen ging ich an dem Abend nach Draußen auf die Terrasse und suchte den Mond. Nicht weit davon entfernt sah ich zwei helle Sterne. Es handelte sich dabei in der Tat um Jupiter und Venus. Ich ging zurück ins Haus, holte meine Nikon D5100, das Stativ und den Fernauslöser und baute alles im Garten auf. Es folgten die ersten experimentellen Fotos, bei denen ich mit Blende, Belichtungszeit und ISO-Werten herumspielte. Für die allersten Aufnahmen dieser Art war ich nicht unzufrieden. Allerdings habe ich irgendwie den Focus verstellt und so waren es keine punktuellen Sterne mehr, sondern etwas unscharfe helle Flecken. Das fiel mir auf dem Kamera Display nicht direkt auf und ich versäumte auch, in die Bilder zu zoomen, wobei mir das sicher sofort aufgefallen wäre. Nach dem Abbau und der ersten Kontrolle am Notebook war ich doch ein wenig enttäuscht, wenngleich mir das Ergebnis dennoch gut gefiel. Denn es zeigte mir, dass diese Fotos keinen Profis vorenthalten sind und mit etwas Übung und den richtigen Einstellungen sicher bessere Ergebnisse zu erzielen sind.
Den nächsten Versuch startete ich einen Tag später. Wieder war der Himmel sternenklar und auch die drei zuvor schon benannten Kollegen konnte ich schnell wieder ausmachen. Sie standen nun zwar etwas weiter voneinander entfernt, für ein gemeinsames Foto von ihnen reichte es aber noch immer.
Ich packte also wieder meine Siebensachen und fuhr dieses Mal mit dem Auto an den Ortsrand auf einen kleinen Berg mit einer recht freien Sicht in alle Richtungen und vor allem etwas weiter entfernt von der nächsten Lichtquelle.
Vor der Aufnahme der Fotos prüfte ich nun sehr genau die Bildschärfe. Diesen Fehler mache ich sicher nicht ein zweites Mal. Ich habe danach wieder mit den Werten jongliert und stellte dabei fest, dass Belichtungszeiten größer 10 Sekunden nichts bringen, da die Sterne dann nicht mehr als Punkte, sondern bedingt durch ihre „Bewegung“ als kleine Streifen dargestellt werden. Diesen Effekt wollte ich auf jeden Fall verhindern, so dass ich die Belichtungszeit bei 10 Sekunden beließ. Die Blende auf 3.5 und den ISO auf 800 – Und siehe da, die Aufnahmen sehen schon richtig gut aus.
Was mich am meisten fasziniert, ist die Masse an Sternen, die die Kamera einfängt. Mit dem bloßen Auge sieht man nur einen Bruchteil davon. Auch vorbeifliegende Flugzeuge landen zuhauf auf einigen Bildern. Die Gegend hier liegt unter einer Hauptverkehrsroute, so dass man eigentlich immer mindestens ein Flugzeug sieht. Die Kamera fängt dabei aber gleich mehrere ein, die man selbst gar nicht wahrnimmt.
Der Versuch am heutigen frühen Morgen (6:13Uhr) den Überflug der International Space Station (ISS) im Foto festzuhalten schlug leider fehl. Denn die Schlechtwetterfront, die um – 4Uhr noch nicht ansatzweise zu erkennen war, schlug erbarmungslos zu und schob mir wenige Minuten vor dem Überflug eine dicke Wolkendecke vor den kurz zuvor noch sternenklaren Himmel. Ergo: Mission gescheitert, zurück nach Hause. Die frischen Brötchen vom Bäcker entschädigten ein wenig für das frühe Aufstehen an diesem Tag.
Ich denke, dass ich noch einige Gelegenheiten finden werde, um die Nacht und den Sternenhimmel effektvoll einzufangen. Bis dahin versuche ich mich ein wenig in Sternenkunde. Schließlich möchte man doch wissen, mit wem man es da oben zu tun hat. 😉
Langeweile auf der Baustelle?
Auf der täglichen Fahrt zur Arbeit führt mich mein Weg auch immer über die Autobahn. Dort habe ich bei einer kleinen Baustelle einmal etwas genauer hingesehen und beobachtet, wer und was hier alles am Werk war….
Es gab also diese kleine Autobahnbaustelle. Die Leitplanke wurde bei einem Unfall beschädigt und soll nun ausgetauscht werden.
Zwei Arbeiter schrauben die alten Elemente ab und ersetzen sie. Neben ihnen steht ihr orangener Dienst-LKW mit Ersatzteilen und Werkzeug. Neben den orangenen Warnleuchten auf dem Dach ist auch das Abblendlicht eingeschaltet und vermutlich läuft auch der Motor, um die Batterie nicht zu belasten.- Direkt hinter diesem ersten LKW steht ein weiterer. An dessen Heck befindet sich die Baustellenschild inkl. der bekannten gelben Blitzleuchten, mit der die anderen Verkehrsteilnehmer vor der Sperrung der Fahrbahn gewarnt werden. In diesem Fahrzeug sitzt auf dem Fahrersitz ein Kollege. Er hat den Kopf in die Hände gestützt und schaut den beiden Arbeitern zu. Das Licht und der Motor seines LKW sind eingeschaltet.
Einige hundert Meter hinter ihm steht ein weiterer LKW auf dem Seitenstreifen. Ebenfalls mit eingeschaltetem Licht und vermutlich laufenden Motor. Es trägt an seinem Heck eine weitere Warnvorrichtung (Blinkanlage und Hinweisschild für Fahrbahnsperrung). Auch dieser Fahrer dieses Fahrzeugs sitzt im Führerhaus. Er liest eine Zeitung.
Wiederum einige hundert Meter dahinter erneut ein orangenes Fahrzeug. Es hat die Größe eines Lieferwagens mit Pritsche. Und auch hier dasselbe Spiel: Gelangweilter Fahrer im Fahrzeug, Licht und Motor laufen und am Heck ein Hinweisschild zur Sperrung der Fahrbahn.
Ich fasse das Gesehene einmal kurz zusammen:
Zwei Arbeiter reparieren eine defekte Leitplanke.
Drei weitere Mitarbeiter sitzen gelangweilt und ohne aktive Tätigkeit in ihren Fahrzeugen und warten.
Insgesamt vier Fahrzeuge stehen mit (höchst wahrscheinlich) laufenden Motoren auf der Autobahn.
Es arbeiten aktiv also nur zwei von fünf (also 40%) der hier zum Einsatz kommenden Arbeitskräfte. Wenn man das einmal in Mark und Pfennig ausdrücken möchte, dann belaufen sich die Kosten für die untätigen Mitarbeiter auf 279,00€ für einen drei stündigen Einsatz bei angenommenen 31,00€/Std. interner Personalkosten. Dazu vier Fahrzeuge, die über die gesamte Dauer der Arbeiten Treibstoff verbrauchen. Das sind 46,47€ bei einem aktuellen Dieselpreis von 1,549€/Liter und 30l Treibstoff für 3 Stunden Einsatzdauer und angenommenen je 2,5l pro Stunde und Fahrzeug im Leerlauf. Also 108,49 Euro, die pro Stunde nur bei dieser einen Kleinbaustelle unnötig anfallen und die Stadtkassen zusätzlich belasten. Wenn diese Truppe zwei Baustellen pro Tag bearbeitet würde und 21 Tage arbeitet, dann verbrennt die Stadt pro Monat 4556,58 Euro oder anders ausgedrückt 54.678,96Euro im Jahr. (Ja, man sieht es wieder… ich liebe Zahlenspiele! *g*)
Diese Werte basieren natürlich nur auf Annahmen meinerseits. Aber das, was ich da regelmäßig bei kleinen Baustellen auf Autobahnen sehe, lässt mich vermuten, dass diese Arbeitsweise doch eher zur Regel gehört und keine Ausnahme ist.
Die Städte und Kommunen klagen laut und lauter, dass sie kein Geld mehr hätten. Aber bei so kleinen Dingen, wie der Absicherung einer Autobahnbaustelle, wird das Geld mit vollen Händen aus dem Fenster geworfen.
Wäre es nicht möglich, die Warnhinweise zusätzlich in Form von Anhängern zu gestalten, die Akkubetrieben arbeiten, damit die Motoren der LKW nicht ständig laufen müssen? Warntafeln mit LED-Technik sind sehr effektiv und sparen eine Menge Energie. Jeder LKW könnte je einen zusätzlichen Anhänger mit Warnvorrichtung mitbringen, der allein auf dem Standstreifen abgestellt wird. Die Baustelle müsste dann auch nur mit zwei LKW angefahren werden, wodurch auch zwei Mitarbeiter eingespart werden können. Diese könnten entweder ihren Kollegen vor Ort aktiv zur Hand gehen oder bei einer anderen Baustelle dafür sorgen, dass diese nicht zig Wochen dauert, sondern schon weitaus schneller abgeschlossen werden kann.
Die Städte und Kommunen könnten an vielen Stellen viel Geld sparen, wenn man die Abläufe in den verschiedenen Bereichen einfach mal im Detail betrachtet und gewillt ist, etwas an den Zuständen zu ändern.
Stichwort: Alte Zöpfe abschneiden.
Gewinnspiele…
…gibt es im Internet wie Sand am Mehr.
Allerdings gibt es nur ganz wenige, die man auch guten Gewissens weiterempfehlen kann.
Da sein Blog in diesem Jahr seinen siebten Geburtstag feiert, hat sich der Carsten Knobloch ein ganz besonderes Gewinnspiel überlegt.
Besucht einfach seinen Blog- und gewinnt tolle Preise.
Ach ja… nebenher lohnt es sich natürlich auch, den Blog regelmäßig zu lesen oder gleich per RSS zu abonieren.
Ein Familientag auf der CeBit?

Bild von CeBIT Australia via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Wieder einmal ist eine CeBit zu Ende gegangen. Seit 1986 findet die weltweit größte Messe für Informationstechnik unter diesem Namen jährlich in Hannover statt und mehr als 300.000 Besucher sollen die Messe in diesem Jahr wieder besucht haben.
Ich habe mir den Besuch der Messe nun schon zum dritten Mal verkniffen. – Oder war ich gar schon vier Jahre lang nicht mehr dort? Ich kann es gar nicht mehr mit Gewissheit sagen. Die Rennerei und Drängelei durch die Hallen und die vielen Nicht-Fachbesucher, die vielfach nichts anderes zu tun haben, als die Stände auf der Suche nach kostenlosen Kugelschreibern, Schlüsselbändern oder Sonstigem zu plündern, haben mir die Motivation genommen. Für mich lohnt sich ein Besuch nicht mehr.- Eventuell ändert sich das ja irgendwann mal wieder. Who knows? Aber außer einem langen und anstrengenden Tag mit vielen Kilometern für Auto und Beine und ein paar wenigen guten Informationen über verschiedene IT-Themen, brachte mir so ein Besuch nicht sehr viel. Das kann man einfacher haben, wenn man seine Kontakte zu Dienstleistern, Händlern und evtl. auch zu Herstellern nutzt und das Internet befragt.

Bild von David Kirsch via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Bemerkenswert fand ich aber den Artikel des Bloggers Lars Reineke, der als Sysadmin von seinem geplanten Besuch der Messe berichtete. Dieser Artikel war und ist auch der Grund, warum ich hier über das Thema CeBit schreibe. Lars Reineke hat die Fahrt zur Messe gleich zum Familienausflug deklariert und ist am „Familientag“ (Samstag) mit Frau und Kind (Alter: 10 Monate) nach Hannover gefahren. Das Ende vom Lied war, dass man ihm den Einlass inkl. Kind verwehrte, da nach Aussage des Messe-Supervisor nur Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Einlass erhalten. In seinem Blog macht er seinem Unmut entsprechend Luft, da er nicht versteht, warum sein Kind die CeBit nicht besuchen durfte.

Bild von David Kirsch via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Als ich das las, versuchte ich mich in seine Lage zu versetzen, aber das gelang mir nicht. Denn ich konnte und wollte mir nicht vorstellen, wie ich gemeinsam mit Frau, Kinderwagen und darin befindlichen Kind durch die vielfach überfüllten Gänge von Stand zu Stand laufe. Selbst wenn ich dabei davon ausginge, dass meine Frau ein eigenes Interesse an der CeBit hätte. Dabei ist der Samstag sogar der schlimmste Tag von allen. Denn an dem Tag – der Einzige am Wochenende – tummeln sich vor allem junge Privatleute in den Hallen, die in der Woche keine Gelegenheit dazu fanden. Es ist dann schon traditionell voller und ungemütlicher als an den anderen Messetagen. Hier noch mit einem Kinderwagen durch die Hallen zu fahren halte ich für unmöglich. Wie schnell rempeln andere Besucher den Wagen an oder man fährt anderen Leuten dabei selbst versehentlich in die Hacken oder hat Probleme beim Rangieren auf den Ständen der Aussteller. Für das Kind ist das sicher eine ganz besonders fragwürdige Erfahrung. Dazu kommen dann noch die Lautstärke, die vielfach schlechte Luft und das zum Teil grelle Licht. Mit meinem Kind auf dem Arm einen Messestand zu besuchen – und mich in Ruhe dort zu informieren stelle ich mir jetzt nicht so überragend vor. Das Kind wird den ganzen Tag lang sicher auch nicht schlafend im Wagen liegen.
Aus meiner Sicht ein Selbstmordkommando, gespickt mit purem Stress für die Eltern und für andere ungewollt involvierte Besucher.
Nein, das brauche ich nicht. Wie oft habe ich mich da schon über Kinderwägen auf überfüllten Weihnachtsmärkten oder auf der Kirmes geärgert.
Naja, jeder soll seine eigenen Erfahrungen machen. Das Kind aber da unfreiwillig mit hineinzuziehen halte ich persönlich für die absolut falsche Entscheidung. Wenn ich eine Fachmesse oder etwas Ähnliches besuchen will, dann sorge ich für einen Babysitter oder bleibe notgedrungen zu Hause. Ich musste mich wegen meiner Jungs auch schon oft genug in Verzicht üben oder meine Frau hat sich dankenswerterweise für mich geopfert. Man bekommt halt nicht immer alles unter.
— just my 2 cent —