Archiv der Kategorie: Allgemeines
Kabel-TV mit Unitymedia – erste Erfahrungen

Bild von Zeitentrueckt via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Das Fernsehprogramm aus dem Kabel. Weg mit dem Satelliten. Das war unser Plan im November letzten Jahres.
Nun sind zwei Monate vergangen und ich kann von den ersten Erfahrungen berichten.
Durchwachsen, würde ich es nennen, denn richtig glücklich sind wir (noch) nicht.
Einerseits- sind wir mit der Bild und Tonqualität sehr zufrieden und auch der Funktionsumfang des Unitymedia-HD-Rekorders ist recht gut. Aber alles auf dieser Welt hat auch seine Schattenseiten und die haben uns in den vergangenen acht Wochen schon so manches Mal Zweifeln lassen, ob der Wechsel vom Sat- zum Kabel-TV wirklich eine so gute Idee war.
Es fängt mir Kleinigkeiten an.
Der HD-Rekorder verfügt über eine Netzwerkschnittstelle und USB-Ports, die aber unbrauchbar sind. „Für spätere Zwecke vorgesehen.“ – so die Aussage im Handbuch. Es ist also unmöglich dem Gerät irgendwelche Daten (Senderlisten, Videoaufnahmen u. ä.) zu entnehmen. Es sei mit den TV-Sendern so vertraglich geregelt, dass die Zuschauer die Sendungen zwar aufnehmen, aber nicht anderweitig speichern dürfen. Die Daten auf der Festplatte sind verschlüsselt und so würde selbst der Ausbau der Festplatte nichts bringen. Was war das früher ein Leben, als wir die VHS-Kassetten mit der aufgenommenen Lieblingsserie einem Freund ausleihen konnten. Heute müsste ich ihm den ganzen Receiver mitgeben. Warum man nicht wenigstens die von Hand sortierten Senderlisten aus dem Gerät exportieren kann, ist für mich nicht im Ansatz erklärlich. Das kann jeder billige 30 Euro Receiver aus dem Baumarkt.
Darf der Baum bleiben oder muss der weg?
Der Baum muss weg. Soll er aber eigentlich nicht. Und was nun?
Auf der Südwestseite unseres Grundstücks steht eine gut gewachsene Eiche, die uns vor allem im Sommer immer viel Schatten spendet, worüber wir alle recht froh sind. Als wir vor acht Jahren in das Haus einzogen, montierten wir an der gleichen Hausseite eine Satellitenschüssel für den Fernsehempfang. Soweit so unspektakulär. Im Sommer gab es Schatten und zu jeder Zeit einen zuverlässigen TV-Empfang via Satellit.
Da der Baum damals noch ein ganzes Stück kleiner war, machte er uns nie Probleme. Über die Jahre wuchs er natürlich und die Baumkrone wurde auch immer voluminöser und nun kam es in den vergangenen Monaten immer wieder vor, dass vor allem bei Regen der Fernsehempfang stark gestört wurde und vielfach ganz zusammen brach. Das Satellitensignal wurde durch den Baum und die nassen Blätter so stark gedämpft, dass der Receiver kein Bild mehr lieferte.
Was könnte man dagegen tun?
Mit Bastian Pastewka ins Kino…
Beim ersten Mal bin ich leer ausgegangen.
Damals war Christoph Maria Herbst auf Promotion-Tour für die letzte Staffel der TV-Serie „Stromberg“. In diversen Kinos in Deutschland war er zu Gast und zeigte die ein oder andere neue Folge der neuen Staffel.
Also ich davon erfuhr war es für Tickets leider schon zu spät. Alles ausverkauft. Schade, denn ich hätte mir das Spektakel nur zu gern selbst angesehen. Zudem gehört Herbst und vor allem seine Figur „Stromberg“ zu meinen Favoriten im Deutschen Fernsehen.
Vor einigen Wochen las ich im Internet davon, dass Bastian Pastewka auf Promo-Tour geht, um die Werbetrommel für seine neue Staffel zur Serie „Pastewka“ zu rühren. Leider hatte ich versäumt, mir einen Notiz oder eine Erinnerung zu machen, so dass ich danach nicht wieder bewusst danach suchte, um Tickets zu bestellen. Einen Tag vor der Veranstaltung im Essener Cineplex-Kino stolperte ich dann zufällig wieder über einen Bericht dazu. Hoffnung hatte ich mir keine gemacht. Einen Tag vorher ist die Show garantiert ausverkauft. Dennoch schaute ich auf der Webseite nach und war erstaunt noch insgesamt drei einzelne freie Plätze vorzufinden. Sofort reservierte ich mir einen davon und bezahlte die Gebühr von 15,50 Euro per Paypal. Ich wollte nichts dem Zufall überlassen und sicherte mir so einen der begehrten Plätze. Endlich hat es geklappt.
Geocaching – Nach einer Pause wieder mit dabei

Bild von Cache Mania via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Wie alles begann…
Mit viel Enthusiasmus startete ich am 16. September 2007 mit dem Geocachen.
Damals führte mich und meine Familie ein spontaner Spaziergang zusammen mit einem guten Freund zum nahe gelegenen Küppelturm. Kurz zuvor hatten wir von Geocaching gehört und eher zufällig hatten wir auch die passenden Cacheinformationen dabei. Vor Ort konnten wir den Cache nach ziemlich langer Suche dann auch finden. Es ist natürlich für den Anfang immer sehr schwer nach etwas zu suchen, – das man zuvor noch nie in den Händen hielt.
Dieser erste Fund hat uns mit dem Geocache-Virus infoziert und in den darauf folgenden Monaten gingen wir immer häufiger auf die Jagd nach den kleinen oder großen Film- und Tupperdosen, Munitionskisten oder sonstigen Behältnissen, die vornehmlich in und um Baumstümpfe, unter Steinen oder gerne auch oben in Bäumen, unter Brücken oder sonst wo versteckt sind. Ich habe zusammen mit Torsten viele Kilometer in den Wäldern und auf den vielen – Wanderwegen dieser Region zurückgelegt. Irgendwann traf man unterwegs oder bei Veranstaltungen andere Cacher mit denen man sich auch immer mal wieder verabredete, um gemeinsam auf die Jagd zu gehen.
Es entwickelte sich zu einem gewissen Ritual, dass wir gemeinsam vornehmlich freitags abends meist in der Zeit von 20:00 bis max. 5 Uhr in der Früh unterwegs waren. Schon als Kinder war ich von Nachtwanderungen begeistert und so hat es mir natürlich auch viel Spaß gemacht, im Lichtschein der Taschenlampe diesem Hobby nachzugehen. Allerdings ist es als Familienvater natürlich nicht leicht um vier oder fünf Uhr wieder nach Hause zu kommen und dann weniger als etwa zwei Stunden später von den eigenen Kindern geweckt zu werden. Der Samstag war dann meist geprägt von einer gewissen Trägheit und regelmäßigem Gähnen. Das war dann der Preis für die nächtlichen Touren.
Irgendwann setzte sich bei mir aber eine gewisse Sättigung ein und zusätzlich führten ein paar andere Dinge ebenso dazu, dass ich meine Aktivitäten mehr und mehr zurück fuhr. Die Folge war, dass ich am 11. April 2010 nach 444 gefundenen Caches mit der Suche nach der Dose im Wald aufhörte. Geocaching hatte für mich an Reiz verloren, was sicher auch daran liegt, dass nachts alle Wege gleich aussehen und man von der schönen Umgebung nicht viel hat, weil man sie schlicht nicht sieht. Ein paar andere Faktoren kamen noch erschwerend dazu, so dass ich mich zurückzog und nicht mehr aktiv war.