Archiv der Kategorie: News

Keine Bild zur WM!

In der kommenden Woche (6. Juni 2014), will der Axel-Springer-Verlag anlässlich der Fußball-WM wieder einmal eine „Bild“-Zeitung als Sonderausgabe veröffentlichen. Sie soll kostenlos „an alle deutschen Haushalte“ verteilent werden. Das alles sicher nicht aus reiner Nächstenliebe, sondern aus rein finanziellen Gründen.

Sicher, man kann die Aktion einfach ignorieren und die Ausgabe direkt in die Papiermülltonne werfen. Man kann dem Springer-Verlag aber auch zeigen, dass man dessen Blatt nicht haben möchte. Man kann ihm schlicht die Zustellung untersagen und ihm damit das Leben zumindest ein bisschen schwerer machen. Gründe dafür gibt es doch genug: Weil man mit seinen Methoden und seiner Auffassung von Journalismus nicht einverstanden ist, weil man den Papiermüll vermeiden will oder weil man einfach keine Lust darauf hat, ungefragt eine „Bild“-Zeitung zu bekommen. Lies den Rest dieses Beitrags

Meschede plant Videoüberwachung

3er Kamera

Bild von CBS Fan via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Der Aufschrei war groß, als bekannt wurde, dass die in Meschede gerade frisch gebaute Hennestiege am Winziger Platz mit dem ersten Graffiti „verziert“ wurde. Allgemeine Empörung machte sich in der Bevölkerung breit und man philosophierte in den sozialen Netzwerken schon über mögliche Strafen, die den Täter erwarten mögen.
Nicht weniger groß war der Ärger, als Unbekannte sämtliche im Boden eingelassenen Leuchten der Fußgängerunterführung am Ruhrplatz zerstörten. Es war deutlich erkennbar, dass den Menschen doch einiges an ihrer Stadt liegt und dass sie diese mutwillige Zerstörung nicht tolerieren.
Lies den Rest dieses Beitrags

Es lebe die Haushaltsabgabe

Die GEZ-Gebühr ist tot. Es lebe die Haushaltsabgabe.

Wie ich soeben hörte beginnt ab 2013 eine neue Zeitrechnung.
Ab dem 1. Januar 2013 wird dann keine Rundfunkgebühr mehr erhoben, sondern man muss dann eine sog. Haushaltsabgabe entrichten.

Wird heute noch unterschieden ob jemand
a) gar kein Empfangsgerät (Radio, TV, PC, Smartphone, o. ä.)
b) nur ein Radio
oder
c) ein Radio und zusätzlich ein TV und/oder PC, Smartphone usw.besitzt, so wird dies zukünftig nicht mehr von Belang sein.
Jeder Haushalt wird dann grundsätzlich eine Gebühr in Höhe von 17,98 Euro pro Monat bezahlen müssen. Sicher, für mindestens 90% aller Haushalte wird sich nichts ändern. Diese verfügen jetzt schon über Radios, Fernseher und PCs.

Was aber machen Personen, die ausschließlich ein Radio besitzen? Was geschieht mit behinderten Menschen, die bislang von der Zahlung der Gebühren befreit waren? Da nicht mehr die Frage gestellt wird, ob in der entsprechenden Wohnung überhaupt ein Empfangsgerät genutzt wird, kommt es automatisch zu Abgabepflicht, was zur Folge hat, dass einige Personenkreise zukünftig vollständig mit dem hohen Beitragssatz zur Kasse gebeten werden oder mehr als das Dreifache der bisherigen Gebühren bezahlen müssen.
Ok, einen kleinen Vorteil hat diese Aktion noch. Die unliebsamen Besuche der GEZ-Kontrolleure entfallen, da es keinen Sinn mehr macht, die Bewohner nach ihren Empfangsgeräten zu befragen. Auch die Gebührenbescheide für so manches Haustier werden sich von selbst erledigen. Ich persönlich bin der Meinung, dass dieser ganze Gebührenirrsinn grundsätzlich abgeschafft werden sollte. Sollen die öffentlich rechtlichen Sender doch Werbung senden, so wie es alle Privaten auch tun. Warum soll ich Gebühren für etwas bezahlen, was ich nicht sehen oder hören möchte?

 

Nachzulesen unter anderem bei: Golem, Kress Mediendienst, Welt.de

 

Google und der WLAN-Spaß

Bild von woozie2010 via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Wir erinnern uns…
Als Google mit dem Projekt „Streetview“ in Deutschland begann stellte sich nach einiger Zeit heraus, dass während der Fahrt nicht nur Fotos aufgenommen und gespeichert wurden, sondern auch Positionsdaten und Namen benachbarter Drahtlosnetzwerke, die vom Google-Fahrzeug empfangen werden konnten. Google teilte damals mit, dass man mit Hilfe dieser Daten die Positionsbestimmung für Smartphones u. ä. auch dann gewährleisten will, wenn der Kontakt zu den GPS-Satelliten z. B. durch dichte Bebauung erschwert oder gar unmöglich wird.
Nun hat wohl auch Google verstanden, dass es unter Umständen Menschen gibt, die nicht möchten, dass ihr WLAN zum Zweck der Positionsbestimmung „missbraucht“ wird. Und für diesen Personenkreis hat man eine ganz einfache und simple Lösung geschaffen, die garantiert jeder schnell und unkompliziert in die Tat umsetzen kann.
Zitat: „[…]You can opt out by changing the SSID of your WiFi access point (your wireless network name) so that it ends with _nomap. For example, if your SSID is „12345“, you would need to change it to „12345_nomap“. […] ([Quelle])

Auf gut Deutsch bedeutet dies, dass der Betreiber eines drahtlosen Netzwerkes einfach nur den Namen (SSID) um den Zusatz „_nomap“ ergänzen soll.
So einfach ist das. Und jetzt soll bitte niemand kommen und sagen, dass er nicht weiß, wie man das bewerkstelligt. 😉 Aber selbst wenn man weiß, wie diese Änderung durchgeführt wird, so bedeutet es doch zusätzlich, dass sämtliche Geräte, die mit dem WLAN verbunden waren (Notebook, Smartphone usw.) erneut mit dem Netzwerk verbunden werden müssen, da sich der Name des Netzwerkes geändert hat und die Geräte das Netzwerk unter dem alten Namen nicht mehr finden.
Ich persönlich empfinde es schon als sehr frech, dass man als Betreiber eines Drahtlosnetzwerkes zu so einer Aktion genötigt wird, wenn man sein System für den Zweck nicht bereitstellen möchte. Sollen doch die, die teilnehmen möchten, ihre SSID ändern, aber das wären sicher viel zu wenig Netzwerke, als dass man damit etwas anfangen könnte.

Die Idee, den eigenen Briefkasten an der Hauswand zukünftig von „Briefkasten“ in „Briefkasten_keineRechnung“ umzubenennen finde ich sehr gut. 😉

(Dank an www.stadt-bremerhaven.de für die Inspiration.)