Archiv der Kategorie: Wetter
Mein Rückblick auf Orkan Friederike
Kyrill Genow aus Berlin genießt seit elf Jahren eine gewisse Berühmtheit, da er der Namensgeber für den schwersten Orkan bzw. das dazugehörige Tiefdruckgebiet der jüngeren Vergangenheit war. Das damals über Deutschland hinwegfegte und vor allem in meiner sauerländischen Umgebung, aber auch in vielen anderen Regionen, für viele umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer und hohe Sach- und Personenschäden gesorgt hat. Herr Genow hatte diese Namenspatenschaft von seiner Familie zum Geburtstag geschenkt bekommen. Ob er sich rückblickend über dieses Geschenk wirklich gefreut hat, ist mir allerdings nicht bekannt.
Gestern, auf den Tag genau 11 Jahre nach dem Orkan Kyrill, war es nun eine gewisse Friederike Hesse, der man am 16. Januar offiziell durch die Freie Universität Berlin ein Tiefdruckgebiet zugeordnet hat. Über den Grund oder Anlass dieser Patenschaft ist noch nichts bekannt. Aber sie bzw. vielmehr ihr Vorname wird wohl, ähnlich wie Kyrill, recht lange im Gedächtnis der Menschen verbleiben.
Lies den Rest dieses Beitrags
Blitze in Slow Motion
In diesem Jahr reiste Dustin Farrell knapp 30.000 Kilometer in 30 Tagen. Ziel war es, mit seiner High-Speed Kamera Videoaufnahmen von Blitzen zu machen.
Am Ende entstand aus diesen Aufnahmen ein sehr beeindruckendes Video. Für das menschliche Auge nicht zu sehen, in SlowMotion dafür aber besonders sehenswert.
Ein Tornado in der Turnhalle
Gerade in unseren Breiten hat man mit Tornados und Wirbelstürmen ja nicht sehr viel am Hut. Sie kommen bei uns zum Glück nur selten und dann auch nur realtiv schwach vor, verglichen mit den Stürmen, die in den USA vielfach unterwegs sind.
Auf Youtube stolperte ich nun über ein Video, dass von Kameras einer Schule aufgenommen wurde, über der gerade ein Tornado unterwegs war.
Erschreckend, wie schnell die Gebäude beinahe vollständig zerstört und welche Kräfte hier am Werk sind.
Da können wir nur von Glück reden, dass das alles bei uns (noch) so harmlos von statten geht.
Sonnenfinsternis – Kinder in die Schutzräume!

Bild von Jürgen Mangelsdorf via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Während ich diesen Zeilen schreibe, schiebt sich der Mond Stück für Stück vor die Sonne und deckt immer größere Bereiche von ihr ab. Ein tolles Naturschauspiel und dabei so sellten in unseren Breiten zu beobachten.
Für diesen Tag haben wir den Kindern (2./4. Klasse) auch eine Sonnenfinsternis-Brille besorgt, damit sie diese Sonnenfinsternis optimal beobachten können und wir haben auch viel über darüber gesprochen, wie und warum es zu dieser Finsternis kommt. Aber leider haben wir die Rechnung ohne die Grundschule gemacht, in die die Kinder gehen.
Von ihr erhielten wir gestern einen vier Punkte Plan, den die Schule während der Zeit der Sonnenfinsternis einhalten will: Alle Räume werden verdunkelt. Hofpausen entfallen, Toilettengänge sind nur innerhalb des Gebäudes erlaubt und der Sportunterricht entfällt. Letzteres vermutlich, weil die Sporthalle einige hundert Meter von der Schule entfernt steht. Und beim Lesen dieser Regeln frage ich mich bei jedem Wort: Warum? Lies den Rest dieses Beitrags