Blog-Archive
Förster trifft ex-Geocacher

Bild von Roy Paulsen via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Ich musste meinem Körper dann doch mal wieder etwas Bewegung gönnen und bin gestern am frühen Abend zu einer kleinen Wanderung aufgebrochen. Die Route hatte ich im Kopf schon grob festgelegt und so packte ich neben meinem Smartphone und dem mp3-Player auch gleich meinen alten Navigationshelfer (Garmin eTrex Vista hcx) mit ein. Mein Weg führte mich über gut ausgebaute Waldwege Rund um den Kehling.
Geocaching – Doch kein Revival

Bild von Manel via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Im September schrieb ich darüber, dass ich mich seit Juni nach einer zwei jährigen Pause wieder intensiver dem Geocaching widme und in den vergangenen Wochen und Monaten habe ich – vor allem im Sommer auf Sylt – auch so manche Dose gefunden, aber irgendwie wollte der Funke während der ganzen Zeit nicht mehr so richtig überspringen.
Das Umfeld hat sich doch sehr verändert und die Qualität der Caches hat merklich nachgelassen. Früher stand eher die Qualität im Vordergrund, während heute vielfach nur noch Masse klasse zu sein scheint.
Geocaching – Nach einer Pause wieder mit dabei

Bild von Cache Mania via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Wie alles begann…
Mit viel Enthusiasmus startete ich am 16. September 2007 mit dem Geocachen.
Damals führte mich und meine Familie ein spontaner Spaziergang zusammen mit einem guten Freund zum nahe gelegenen Küppelturm. Kurz zuvor hatten wir von Geocaching gehört und eher zufällig hatten wir auch die passenden Cacheinformationen dabei. Vor Ort konnten wir den Cache nach ziemlich langer Suche dann auch finden. Es ist natürlich für den Anfang immer sehr schwer nach etwas zu suchen, – das man zuvor noch nie in den Händen hielt.
Dieser erste Fund hat uns mit dem Geocache-Virus infoziert und in den darauf folgenden Monaten gingen wir immer häufiger auf die Jagd nach den kleinen oder großen Film- und Tupperdosen, Munitionskisten oder sonstigen Behältnissen, die vornehmlich in und um Baumstümpfe, unter Steinen oder gerne auch oben in Bäumen, unter Brücken oder sonst wo versteckt sind. Ich habe zusammen mit Torsten viele Kilometer in den Wäldern und auf den vielen – Wanderwegen dieser Region zurückgelegt. Irgendwann traf man unterwegs oder bei Veranstaltungen andere Cacher mit denen man sich auch immer mal wieder verabredete, um gemeinsam auf die Jagd zu gehen.
Es entwickelte sich zu einem gewissen Ritual, dass wir gemeinsam vornehmlich freitags abends meist in der Zeit von 20:00 bis max. 5 Uhr in der Früh unterwegs waren. Schon als Kinder war ich von Nachtwanderungen begeistert und so hat es mir natürlich auch viel Spaß gemacht, im Lichtschein der Taschenlampe diesem Hobby nachzugehen. Allerdings ist es als Familienvater natürlich nicht leicht um vier oder fünf Uhr wieder nach Hause zu kommen und dann weniger als etwa zwei Stunden später von den eigenen Kindern geweckt zu werden. Der Samstag war dann meist geprägt von einer gewissen Trägheit und regelmäßigem Gähnen. Das war dann der Preis für die nächtlichen Touren.
Irgendwann setzte sich bei mir aber eine gewisse Sättigung ein und zusätzlich führten ein paar andere Dinge ebenso dazu, dass ich meine Aktivitäten mehr und mehr zurück fuhr. Die Folge war, dass ich am 11. April 2010 nach 444 gefundenen Caches mit der Suche nach der Dose im Wald aufhörte. Geocaching hatte für mich an Reiz verloren, was sicher auch daran liegt, dass nachts alle Wege gleich aussehen und man von der schönen Umgebung nicht viel hat, weil man sie schlicht nicht sieht. Ein paar andere Faktoren kamen noch erschwerend dazu, so dass ich mich zurückzog und nicht mehr aktiv war.
Zum Schlafen zu wenig Zeit…
Ausgerechnet! Ausgerechnet am Samstag morgen um 9Uhr sollte ein wichtiger Termin stattfinden.
Grundsätzlich ist das ja kein Grund, um sich darüber Gedanken zu machen. Wenn man aber erst um 4:57Uhr ins Bett kommt, zwei Kinder hat, die gerne auch um 7Uhr wach werden und das Schlafzimmer stürmen, dann ist ein 9Uhr Termin das ungünstigste, was einem geschehen kann.
Wir konnten es aber auch mal wieder nicht lassen…
Freitag um 20Uhr los und in Richtung Plettenberg einen Nachtcache besuchen. Danach – um ca. 0:00Uhr sind wir zur Stärkung beim Goldenen-M eingekehrt. Nach der Einnahme eines kleinen Menüs sollte es in aller Ruhe zurück nach Hause gehen. Das hätte auch funktioniert, wenn wir nicht eine kleine Cache-Runde in der Nähe von Neuenrade auf der Karte gefunden hätten. Und so sind wir in der Zeit von 1Uhr bis 4Uhr durch die dortigen (ex-)Wälder gezogen und haben die Nacht zum Tag gemacht.
Hat uns bei der Anreise noch mässiger Schneeregen begleitet, so war es nach Mitternacht sternenklar und der Mond leuchtete uns mit seinen verbleibenden ca. 75% die Wege aus. Eine tolle Nacht mit einem tollen Team!
Auf dem Weg nach Hause sind mir zig mal die Augen zugefallen und ich war wirklich froh nicht selbst gefahren zu sein.