Blog-Archive
Ein Fließband für das Eigenheim
Wenn die Frau vom Shoppen heimkommt, dann ist das Ergebnis nicht immer überraschend. Mal bringt sie ein Paar Schuhe, mal eine Jacke oder eine Hose oder sonst etwas mit. Nichts, worüber man sich in irgendeiner Weise wundern müsste.
Jetzt hat sie aber dann doch etwas übertrieben. Da reichte selbst der sonst immer so geräumige Kofferraum des Familienkombis nicht mehr aus. Ein Sprinter war nötig, um den Einkauf nach Hause zu fahren. Den hat sie aber zum Glück nicht gleich mitgekauft, sondern konnte einen Freund für den Transport ihres kleinen Einkaufs gewinnen. Glück gehabt.
Um das Gekaufte dann auszuladen waren drei gestandene Männer notwendig, die das Paket (200x120x30) mit einem Gewicht von 140kg ins Haus trugen. Und da stand es nun…
Das KETTLER Track 5 Laufband
Immer direkt auf die 12!
Dass Sport auch für den einen oder anderen ungesund sein kann, das hat sicher jeder schon einmal gehört oder auch am eigenen Leib erfahren.
Besonders gefährlich kann es für Fußballtorwarte oder Volleyballspieler werden. Denn wenn jeder Ball genau die 12 trifft, dann wird man den erungenen Sieg sicher doppelt so lange nicht mehr vergessen können.
Nach dem die Leute von „Studio C“ schon das Elfmeterschießen im Jahr 2014 ins Rennen schickten, bekommt nun also auch der Volleyballsport direkt einen auf die berühmte Zwölf.
Der Vollständigkeithalber hier beide Varianten. Genau das richtige für eine Runde Sport. Sport für die Bauchmuskeln. 😉
Wenn Eltern die Kontrolle verlieren…

Bild von Pierre Metivier via flickr.com. Lizenz: Creative Commons
Beim Fußball hat man bei uns die Kurve gekriegt. Die anderen Sportarten sollten da auf jeden Fall nachziehen.
Wenn die Fußballabteilung unseres Sportvereins mit den Kindern der EFG-Jugend ein Turnier o. ä. besucht, dann gelten auf und neben dem Platz ganz klare Regeln. Am Spielfeldrand dürfen sich nur die Trainer und Betreuer aufhalten. Die Zuschauer halten sich während der Spiele nur in den entsprechend ausgewiesenen Bereichen auf. Nachdem es in der Vergangenheit rund um den Platz immer lauter wurde und die typischen Rufe der Eltern etwas überhandnahmen, entschied man sich für diese neue Regelung. Für alle Beteiligten war es die absolut richtige Entscheidung. Die Kinder können ohne den zusätzlichen und unnötigen Druck, der vom Spielfeldrand aus aufgebaut wurde, spielen und haben nun auch die Chance, die Anweisungen ihrer Trainer zu verstehen.
Am Wochenende war ich in meiner Funktion als Vater und Zuschauer bei einem Handball-Spaßturnier in der Sporthalle unseres Nachbarortes aktiv. Es spielten gemischte Mannschaften im Alter von etwa 6-9 Jahren aus sechs Vereinen der Umgebung- jeder gegen jeden. Jede Mannschaft musste also insgesamt fünf Spiele á 8 Minuten absolvieren.
Es ging dabei nicht um Platzierungen, Punkte oder Pokale. Es gab am Ende für jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Präsent. Der Spaß am Spiel sollte hier im Vordergrund stehen.
Wieder mit dem Rad unterwegs…
Das Sauerland. Unendliche Weiten…
Für den Gelegenheitsradfahrer ist es nicht immer einfach, in dieser Gegend motiviert und ohne übermäßige Strapazen ein paar Kilometer abzuspulen. Und so war auch für mich die Motivation sehr übersichtlich gesät, so dass ich mein damaliges Kettler-Rad (Blacklight) sehr – jung und mit nur wenig gefahrenen Kilometern wieder verkauft habe.
Nachdem nun die Nordschleife des Sauerlandradrings eröffnet wurde und wir parallel dazu eine kleine E-Bike-Tour nach Arnsberg gemacht haben, fing ich dann doch wieder Feuer. Ich wusste, dass ich Bewegung mehr als nötig habe und dass mir das Radfahren im Grunde genommen schon viel Spaß macht. Die Strecke von Wennemen nach Wenholthausen ist zudem eine perfekte Alternative zum Ruhrtalradweg und von der Wegführung hervorragend für den vorzeige Ausdauersportler, wie ich einer bin. 😉 Es galt also etwas zu unternehmen.
Die Frage war nur, woher ich nun ein Fahrrad nehmen sollte. Um den Geldbeutel etwas zu schonen, wollte ich nicht auf ein neues Rad zurückgreifen. Ein gebrauchtes wär absolut ausreichend, denn die Technik von vor zwei Jahren steht doch der aktuellen nicht wirklich großartig nach. Zumal ich aus aktuellen Modellen keinerlei Vorteil ziehen könnte.
Im Internet habe ich mich in diversen Gebrauchtradbörsen umgesehen. Aber was sollte ich kaufen? Welcher Hersteller, welches Modell? Und vor allem, in welchen Zustand sind die Räder? Quer durch Deutschland wollte ich nicht fahren, um eine Probefahrt zu machen und es dann später doch stehen zu lassen. Es hielt den Gang zu einem Händler, bei dem ich die Räder testen kann und der mir auch eine Garantie auf das Rad geben kann, für die beste Alternative. Zumal es einige davon in der heimischen Gegend gibt.
In der Nähe meines Arbeitsplatzes besuchte ich ein von Freunden empfohlenes Zweiradfachgeschäft. Und dort tat ich, wovon mir meine Mutter sonst immer abgeraten hat. „Kaufe nicht das Erstbeste. Vergleiche!“
Ich fand dort ein Rad, das perfekt zu mir passte. Die Rahmenhöhe und die Sitzposition waren perfekt. Kein gekrümmtes vorgebeugtes Sitzen mit einem nach oben geknickten Hals. Auf Dauer wirklich unbequem, wenn man nicht richtig trainiert ist. Sportlich ja, aber bitte etwas bequemer.
Die Ausstattung des Rades war auch für meine Zwecke mehr als ausreichend. Ich war von dem Rad gleich begeistert und nachdem ich beim Preis noch ein wenig verhandeln konnte, habe ich es ein paar Tage später direkt mitgenommen.
Es handelt sich um ein „Giant Freerider RS light GTS“, welches 1.5 Jahre alt war und nur knapp 200km gefahren wurde.
Jetzt, etwa drei Wochen und knapp 120km später, bereue ich den Kauf in keiner Weise.
Früher hatte ich nach den ersten Touren ständig unangenehme Schmerzen im Allerwertesten, was wohl durch den für mich recht unbequemen Sattel herrührt. Damals ein gefundenes Fressen für den inneren Schweinehund. Mit dem neuen Rad hatte ich selbst nach den ersten längeren Touren (32km und 43km) keine Probleme damit. – Klar, die Beine waren schon relativ am Ende ihrer Kräfte, mein Hintern aber zeigte keine Ermüdungserscheinungen. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätte ich wohl etwas weiter fahren können. Aber ich wollte ja nicht gleich übertreiben.
Wenn nun noch das Wetter mehr in Stellung „Sommer“ schalten würde, dann geht es wieder raus. Aber bei dem strömenden Regen ist es sinnlos zu fahren. Wer auch immer für das Wetter verantwortlich ist, sollte einen Blick auf den Kalender werfen. Juli! Ein Sommermonat. Ich fühle mich momentan eher wie im Spätherbst.